Stadt: Vielschichtigkeit und Widerspruch. Laut, eng und unpersönlich. Lebhaft, vielfältig und attraktiv. Die Stadt mit ihren Gebäuden, Menschen und kultureller Vielfalt ist und war immer Verheißung und Enttäuschung zugleich. Während der Ausstellung »Stadt(t)räume« (20.07.–12.11.2023) finden zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen statt, die den zukünftigen Frei:Raum des Museumsquartiers Bürk bereits jetzt eröffnen. So gibt es im Rahmenprogramm Gespräche, gemeinsame Essen, Vorträge, ein Tauschmarkt, gemeinsames Spielen und vieles mehr.
Was sind die Sehnsüchte und Träume einer Stadt?
Im Schwenninger Uhrenindustriemuseum ist ein neuer Ort eröffnet. Ein Ort, den es nur von Juli bis November (erst einmal!) gibt. Ein Ort von Euch für Euch: Zum Abschalten, Auftanken und Austauschen. Zum Lernen und Spielen für Kinder. Und zum Diskutieren und Gestalten für alle Interessierte. Kommt vorbei und träumt mit uns, gerne bei einem leckeren Kaffee – Dienstag bis Samstag, 13 bis 17 Uhr, Sonntag, 11 bis 17 Uhr.
Welche Wünsche und Vorstellungen verbinden die hier lebenden Menschen miteinander?
Ein vielfältiges Rahmenprogramm von Urban Art bis zur Kochperformance, von Medienworkshop bis zur Diskussionsrunde, vom Spieleabend bis hin zur besonderen Stadtführung, begleitet das ungewöhnliche Ausstellungsprojekt „Stadt(t)räume“. Wirf doch einmal einen Blick in unser Programm und komm vorbei, ob allein oder mit Deinen Freund:innen, und lerne Menschen kennen. Zum Beispiel an unserem Apéro-Abend, der einmal im Monat stattfindet. Diskutiere mit uns über (Deine) Stadt und Deine Wünsche. Fühle Dich immer willkommen bei uns.
Welche Zukunftsthemen bringen sie zusammen?
„Stadt(t)räume“ ist ein partizipatives Ausstellungsprojekt, welches ein zentrales Ziel des zukünftigen Museumsquartiers Bürk in den Fokus rückt: Neben der internationalen Strahlkraft der thematischen Ausstellungen soll mit Schaffung des sogenannten „Frei:Raums“ dauerhaft ein Ort für die Stadtgesellschaft entstehen.